GPS Schnitzeljagd
Der Begriff
Jeder kennt sie, jeder hat sie in seiner Jugend gespielt. An Kindergeburtstagen oder als Zeitvertreib. Die Schnitzeljagd ist eine der klassischsten und dennoch modernsten Freizeitbeschäftigungen weltweit – egal ob Geocaching oder Versteckspiel. Wenn Ihnen dieser Spaß bisher fremd ist, sorgen Sie sich nicht. Wir klären auf!
Kurz und knapp: Die Schnitzeljagd ist ein in Gruppen spielbares Laufspiel, bei dem bestimme Ziele in meist begrenzter Zeit erreicht werden müssen. Diese Ziele werden meist durch das Lösen von bestimmten Aufgaben oder durch Erreichen bestimmter Checkpoints gemeistert. Der Gewinner oder das Gewinner-Team löst alle Aufgaben und erreicht als erster das spielspezifische Ziel.
Bei allen Schnitzeljagden gibt es den SUCHER und das VERSTECK.
Der SUCHER…
…kann entweder ein einzelner Spieler oder ein Team mit einem bestimmten Ziel sein. Das Ziel ist in den meisten Fällen, das VERSTECK zu finden. Dabei ist das Reglement abhängig vom jeweiligen Spiel. Grundsätzlich müssen aber Rätsel oder Aufgaben gelöst werden, um nähere Informationen über den Standort des Verstecks zu erhalten, um dieses zu entdecken. Ziel der Sucher ist das Versteck einer Person oder eines Gegenstandes zu finden
Das VERSTECK…
…kann ein bestimmter Gegenstand, eine Person oder eine Standort sein. Wie es aus dem Namen abzuleiten ist, muss das Versteck gut versteckt sein, um von den Suchern nicht gefunden zu werden. Dabei kann es sich um ein gutes Versteck für einen Gegenstand oder um eine komplizierte Laufroute von einer Person sein, die den Sucher täuscht. Ziel ist es den Suchern die Suche schwer zu machen.
Arten von Schnitzeljagd
Wie bereits erwähnt, ist die Schnitzeljagd modern und dennoch klassisch. Über die Jahre haben sich immer neue Variationen dieser Spielart gebildet. Zum einen klären wir Sie über die klassische Variante einer Schnitzeljagd auf. Zum anderen über die moderne Variante, die mittlerweile gern als Location Based Game (eng.=Positionsbezogenes-Spiel) bezeichnet wird.
Klassische Variante
Im Fall der klassischen Schnitzeljagd denken wir einige Jahre zurück und erinnern uns an den 8. Kindergeburtstag von Thomas – einem unserer guten Freunde. Die Gäste des Kindergeburtstages wurden in zwei Gruppen unterteil.
„Während die VERSTECKER – Team mit Thomas – die Regeln erklärt bekommen haben, warteten wir gespannt. Kurz darauf lief die Gruppe mit Thomas ermutigt los, während wir verwundert hinterhersahen. Endlich wurde uns, den SUCHERN, die einfachen Regeln erklärt. Wir sollten warten und uns dann auf die Suche nach dem Geburtstagskind machen.
15 Minuten beziehungsweise einer halben Ewigkeit später durften wir uns dann auf die Suche machen, das andere Team im Wald zu finden.
Es wurde uns gesagt, dass auf den Waldwegen Hinweise in Form von Steinen oder Stöckern, die einen Pfeil bilden, liegen sollten. Diese Hinweise motivierten uns, die andere Gruppe zu finden. Mehr Hinweise, mehr Informationen. Doch plötzlich lag nicht nur ein Pfeil – aus Steinen gelegt – am Boden, sondern zwei in jeweils unterschiedliche Richtungen. Eine Täuschung, ahnten wir.
Wir teilten uns taktisch auf, um das andere Team schnellstmöglich zu finden. Nach etwa 300 Metern drehte ein Teil der Gruppe um, denn der Weg führte in eine Sackgasse. Sie rannten zu uns zurück und gemeinsam fanden wir letztendlich Thomas zusammen mit den Eltern an einer Waldhütte, wo Kuchen auf uns wartete. Wir waren glücklich. Als Team zusammen haben wir Thomas und seine Leute an seinem Geburtstag gefunden. Belohnung – ein voller Magen und viel Spaß.“
Moderne Variante
Die moderne Schnitzeljagd wird heutzutage auch gerne als Location Based Game (LBG) bezeichnet. Solch ein positionsbasiertes Spiel wird mithilfe von ortungsfähigen (GPS) Geräten wie Handys und Tablets gespielt. Dabei wird die virtuelle Welt mit der realen verknüpft, sodass ein außergewöhnliches Spielerlebnis geschaffen wird. Mit jedem neuen Standort ändert sich auch das Spielerlebnis, wodurch ein abwechslungsreiches Spielen ermöglicht wird.
Eine bekannte Variante ist Geocaching, wo die Koordinaten des Ziels durch das Lösen von Rätseln herausgefunden werden müssen. Man kann dieses Spiel allein oder in Gruppen eigenständig spielen. Organisierte Events sind dabei eine Seltenheit.
Anders jedoch bei The Target von TabBandit, dem modernsten LBG auf dem Markt. Diese Schnitzeljagd bietet die spannendste Variante einer modernen Schatzsuche und eignet sich besonders für Junggesellenabschiede, Geburtstage oder Firmenveranstaltungen. Aber auch Familien können sich so ein spannendes Wochenende bereiten. Bei The Target jagen Sie als Polizeiteam einen Gangster in ihrer Stadt oder versuchen als Bösewicht, der Polizei zu entkommen. Spannung pur!